Die häufigsten Fragen
Sie fragen sich, wann der beste Zeitpunkt für einen Baumschnitt ist? Was eine Kronensicherung überhaupt bringt? Oder ob wir auch in Ihrem Garten tätig werden? Kein Problem! Hier finden Sie die häufigsten Fragen rund um unsere Arbeit – klar, verständlich und auf den Punkt. Und wenn doch noch etwas offen bleibt: Melden Sie sich einfach. Wir beißen nicht.
Nur die Säge abundzu 😉
1Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Baumschnitt?
Reine Pflege nach Baumart – oft im Sommer. Fällungen je nach Baumschutzverordnung oder Naturschutzrechlichten Vorschriften oft nur von 01. Oktober bis 28. Februar. Außer bei Gefahr in Verzug.
2Brauche ich eine Genehmigung, um einen Baum zu fällen?
Oft ja – abhängig von Kommune, Baumart und z.B. Stammumfang.
3Ist eine Kronensicherung bei meinem Baum sinnvoll?
Bei geschädigten oder alten Bäumen kann sie sinnvoll sein, aber auch ungünstige Zwieselanbindungen sind Kandidaten – wir beraten Sie vor Ort.
4Wie erkenne ich, ob mein Baum krank ist oder gefällt werden muss?
Trockene Äste, Pilzbefall oder plötzlich starke Neigung – wir prüfen und beraten fachgerecht.
5Kommen Sie auch für kleinere Gärten oder einzelne Bäume?
Ja, selbstverständlich – auch kleine Aufträge sind bei uns in guten Händen.
6Was passiert mit dem Schnittgut und Stammholz nach der Arbeit?
Auf Wunsch entsorgen wir alles – oder Sie behalten es als Brennholz.
7Wie kurzfristig kann ein Termin vereinbart werden?
Je nach Auslastung ist eine Besichtigung oft innerhalb weniger Tage möglich, die Arbeiten werden dann nach Eingang und Dringlichkeit abgearbeitet, natürlich mit Rücksicht auf den Vogelschutz.
8Bieten Sie auch regelmäßige Pflegeverträge oder Kontrollintervalle an?
Ja, individuell planbar – für private, gewerbliche und kommunale Flächen.
9Was bedeutet Vogelschutz?
Rücksicht auf Brutzeiten – zwischen März und September sind starke Eingriffe meist verboten. Gerne prüfen wir Ihr Anliegen und Vorschriften in Ihrem Gebiet.
10Was spricht für einen "Torso" ?
Ein Baumtorso ist der stehengebliebene Teil eines Baumes, meist ohne Krone und große Äste. Obwohl er auf den ersten Blick "tot" wirken kann, ist er ökologisch äußerst wertvoll: Baumtorse bieten Lebensraum für Spechte, Insekten, Fledermäuse und viele andere Arten. Pilze, Moose und Flechten siedeln sich ebenfalls an. Durch den Erhalt eines Torsos leisten wir einen aktiven Beitrag zum Artenschutz und bewahren wichtige Strukturen in unseren Gärten und Landschaften.
11Was ist, wenn es regnet oder stürmt?
Bei starkem Regen oder Sturm verschieben wir aus Sicherheitsgründen – Sie werden rechtzeitig informiert. Wir planen unsere Arbeiten mit 1-2 Wochen Vorlauf.